FernWärme-Ausbau in der Lindachstrasse

Für eine sichere und effiziente Wärmeversorgung

Ab 25. August 2025 erweitert FairEnergie das klimafreundliche Fernwärmenetz in der Lindachstraße. Der Ausbau erfolgt zwischen Lindachstraße 7 und der Kreuzung Lindach-/Seestraße – inklusive Anschlussarbeiten auf Höhe Champignystraße 5. Die Arbeiten laufen abschnittsweise und sind voraussichtlich bis 28. November 2025 abgeschlossen.

Was bedeutet das für Sie?

  • Mehr Unabhängigkeit: Direkt vor Ort eine zukunftssichere Versorgung mit Wärme, die in Reutlingen erzeugt wird
  • Mehr Klimaschutz: Unsere Fernwärme spart CO2
  • Mehr Komfort: Keine eigene Heizungsanlage nötig, keine Wartungskosten.

Was passiert bis November?

Die Arbeiten gliedern sich in vier aufeinanderfolgende Bauabschnitte (BA):

  • BA 1: von Lindachstraße 7 bis Kreuzung Lindach-/Georgenstraße
  • BA 2: Kreuzungsbereich Lindach-/Georgenstraße
  • BA 3: von Kreuzung Lindach-/Georgenstraße bis Kreuzung Lindach-/Seestraße
  • BA 4: Anschlussarbeiten auf Höhe Champignystraße 5

Während der Bauabschnitte 1 bis 3 ist die Lindachstraße in den jeweiligen Abschnitten für den Autoverkehr voll gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Der Zugang zu Wohn- und Gewerbeflächen wird grundsätzlich gewährleistet, jedoch sind temporäre Einschränkungen möglich.

Die FairEnergie bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.

Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen?

Dann buchen Sie hier Ihren kostenfreien Wärmeberatungs-Termin

 

Bleiben Sie informiert

Wir halten Sie über den Fortschritt
auf dem Laufenden!
Besuchen Sie regelmäßig diese Seite
für aktuelle Informationen
zu Bauphasen und Ansprechpartnern.

 

 

Vorteil FernWärme

  • Fernwärme schont wertvolle Ressourcen und entlastet die Umwelt
  • Hohe Einsparung von CO2
  • garantierte Versorgungssicherheit – Fernwärme ist immer verfügbar
  • Der Platzbedarf für Öltank und Heizkessel entfällt
  • Keine Bevorratung von Brennstoffen wie z.B. Heizöl
  • Betriebs- und Wartungskosten sinken
  • Niedrige Investitionskosten
  • Keine umfangreichen Sanierungsmaßnahmen notwendig
  • Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des GEG
  • Wertsteigerung der Immobilie dank modernem Heiz- und Wassersystem

Hier sehen Sie die Ausbaugebiete

 

Innenstadt im Fokus

Der weitere Ausbau des klimafreundlichen Fernwärmenetzes findet vorrangig in der Reutlinger Innenstadt und in der Oststadt statt.
Die Verdichtungen der Bestandsgebiete und Erweiterungen sind unser Ziel.
2025 starten wir mit dem Ausbau der Kaiserstraße und der Lindachstraße.

Ihr Weg zu FernWärme

Fernwärme-Angebot anfordern

1. Angebot anfordern

Sie benötigen für FernWärme einen Anschluss. Bitte fordern Sie mit dem Formular „Anfrage Netzanschluss" diesen an.

Ihr Heizungsbauer beantragt die Fernwärme-Versorgung für Sie.

2. Anmeldung

Ihr Heizungsbaubetrieb beantragt die Anmeldung zur FernWärme-Versorgung direkt bei uns.

Bitte beantragen Sie die Inbetriebnahme bei uns.

3. Inbetriebnahme 

Die Inbetriebnahme muss beantragt werden. Bitte schicken Sie uns dazu den Antrag zur Inbetriebnahme zu. Diesen finden Sie hier.

Um die technischen Voraussetzungen wie Hausanschluss und Zählersetzung kümmern wir uns für Sie.

4. Installation

Wir kümmern uns um die technischen Voraussetzungen wie z. B. Hausanschluss und Zählersetzung.

Sie schließen einen FernWärme-Vertrag mit der FairEnergie.

5. Vertrag 

Sie schließen einen FernWärme-Vertrag mit der FairEnergie.

FairEnergie beliefert Sie zu den im Vertrag definierten Konditionen mit FernWärme.

6. Los geht's!

Wir beliefern Sie zu den im Vertrag definierten Konditionen mit FernWärme.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Fragen zur FernWärme?
Dann schauen Sie in unsere FAQ. Dort beantworten wir häufig gestellte Fragen.

 

Ein Anschluss während der laufenden Bauarbeiten ist besonders einfach und kosteneffizient. Sie profitieren von einem direkten Anschluss an die neue Leitung. Außerdem tragen Sie aktiv zur Klimawende bei – und sichern sich schnell eine moderne, wartungsarme und zukunftssichere Wärmeversorgung.

Die Ausbauplanung für weitere Gebiete wird derzeit überprüft. Wenn Sie Interesse an einem FernWärme-Bezug haben, melden Sie sich bitte bei uns. Schreiben Sie an fernwaerme@fairenergie.de. Geben Sie uns Ihre Adresse, Kontaktdaten, den aktuellen Verbrauch und die Leistung der derzeitigen Heizung an. Wir bauen unser Fernwärmenetz im Bereich der Innenstadt kontinuierlich aus und werden diese Information bei den zukünftigen Planungen, sofern möglich, berücksichtigen.

Bitte informieren Sie ihren/ihre Hauseigentümer/-in oder die Hausverwaltung über den Ausbau der Lindachstraße und über Ihr Interesse. Gerne treten wir auch mit Eigentümer oder Hausverwaltungen in einen Kontakt.

Grundsätzlich ist FernWärme eine sehr wirtschaftliche Lösung, besonders in dicht bebauten Gebieten wie der Reutlinger Innenstadt oder Oststadt. Die Kosten für Investition, Betrieb und Wartung sind im Vergleich zu Einzelanlagen oft geringer, weil keine eigene Heizungsanlage, kein Brennstofflager und keine regelmäßige Wartung erforderlich sind. Zudem bietet FernWärme langfristige Preistransparenz durch geprüfte Preisgleitklauseln – ein Vorteil gegenüber schwankenden Marktpreisen für Gas oder Öl. Wichtig ist: Die Wirtschaftlichkeit hängt immer auch vom Gebäude, dem aktuellen Heizsystem und möglichen Fördermitteln ab. Deshalb beraten wir Sie gerne individuell und unverbindlich.

Wer einen Fernwärme-Anschluss hat, erfüllt automatisch die Anforderungen des GEG. Das Gesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, vereint die vorherigen Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) in einer einzigen gesetzlichen Vorschrift. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien in der Gebäudewärmeversorgung zu steigern und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen. Abhängig vom Gebäude und der kommunalen Wärmeplanung wird ab dem 1. Januar 2024, spätestens aber ab dem 1. Januar 2028, vorgeschrieben, dass bei einer neuen Heizungsanlage mindestens 65 % der Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme stammen müssen.

Ihre Ansprechpartner

Thomas Linster 
Telefon: 07121/582-3614
fernwaerme(at)fairenergie.de

Martin Schell
Telefon: 07121/582-3668
fernwaerme(at)fairenergie.de