Immer kuschelig warm, immer zur Verfügung - unsere FernWärme.
Mit FernWärme heizen heißt: mit gutem Gewissen heizen. Denn FernWärme wird regional in unseren Blockheizkraftwerken (BHKW) erzeugt. Übers FernWärmenetz kommt Wärme sicher und zuverlässig direkt zu Ihnen nach Hause - Warmwasser und Beheizung ganzer Gebäude. Ein Griff zum Thermostat oder zum Wasserhahn genügt. Fernwärme ist effizient, wartungsarm und klimaschonend.
In der klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft nimmt Fernwärme in Reutlingen eine wichtige Rolle ein – insbesondere vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Wärmeplanung der Stadt. Auf der unten abgebildeten Karte sehen Sie, wo beginnend ab 2025 die Fernwärme ausgebaut wird.
Hier können Sie den aktuellen Ausbauplan einsehen
Bundesförderung der FernWärme nach BEG. Infos finden Sie hier.
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen?
Dann buchen Sie hier Ihren kostenfreien Wärmeberatungs-Termin
FernWärme schont wertvolle Ressourcen, senkt den CO2-Ausstoß
und trägt so zur Entlastung der Umwelt bei.
Sie erfüllt die strengen Anforderungen des EWärmeG und GEG.
Der weitere Ausbau des klimafreundlichen Fernwärmenetzes findet vorrangig in der Reutlinger Innenstadt und in der Oststadt statt.
Die Verdichtungen der Bestandsgebiete und Erweiterungen sind unser Ziel.
2025 starten wir mit dem Ausbau der Kaiserstraße.
Der Ausbau der FernWärme ist eine Investition in eine nachhaltige Zukunft. Durch eine höhere Anschlussdichte schaffen wir die Grundlage für attraktive Preise.
So profitieren alle von einer effizienten und umweltfreundlichen Wärmeversorgung.
Denn FernWärme ist besonders effizient, wenn in einer Straße neben kleineren Häusern auch größere Wohn- und Büroeinheiten,
große Betriebe oder energieintensive Einrichtungen wie Schulen und Schwimmhallen angeschlossen werden.
Deshalb gibt es derzeit unsere FernWärme vor allem in der Innenstadt und der Oststadt.
Gibt es in Ihrer Straße eine Möglichkeit zum Anschluss an das Fernwärmenetz?
Haben Sie Ihre Straße in unserer Karte gefunden?
Wenn nicht, dann schreiben Sie uns. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.
Hier geht's zum Kontaktformular
Dieser Wärmeplan dient lediglich zur Information und hat keine rechtliche Bindung. Es können keine rechtlichen Ansprüche oder Verpflichtungen daraus abgeleitet werden. Aufgrund sich verändernder politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten können wir derzeit keine konkreten Aussagen zu zukünftigen Ausbauplänen treffen.
FairEnergie investiert damit weiter in die nachhaltige Fernwärme, denn das Blockheizkraftwerk ist zentraler Bestandteil der Fernwärmeversorgung in Reutlingen. Die neuen Anlagen sind leistungsstärker, nachhaltiger und beinhalten innovative Wasserstoff-Technologie.
Mit dem Energiemix aus Erdgas und Wasserstoff werden Emissionen gesenkt und der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert. Durch eine neue hochmoderne Abgasreinigung werden Stickoxide reduziert und die Luftqualität verbessert. Die Modernisierung des Blockheizkraftwerkes setzt damit einen weiteren Meilenstein für eine nachhaltige, sichere und zukunftsorientierte Energieversorgung in Reutlingen!
Öffentliche Bekanntgabe gemäß § 4 Abs. 2 AVBFernwärmeV
Unter Anwendung der seit 01.10.2022 gültigen Preisgleitformeln (netto) werden die Allgemeinen Preise Fernwärme zum 01.07.2025 angepasst.
Preisbestandteile | netto | brutto |
---|---|---|
1. Grundpreis für bereitgestellte Leistung | ||
Mindestgrundpreis bis 15 kW (verbrauchsunabhängig) | 781,80 EUR/Jahr | 930,34 EUR/Jahr |
Für jedes weitere kW bereitgestellte Leistung | 52,12 EUR/Jahr | 62,02 EUR/Jahr |
2. Verbrauchspreis | 15,04 Cent/kWh | 17,90 Cent/kWh |
3. Emissionspreis | 1,59 Cent/kWh | 1,89 Cent/kWh |
4. Sonderumlage | 0,45 Cent/kWh | 0,54 Cent/kWh |
5. Abrechnungspreis* Jeder weitere Abrechnungsvorgang | 17,00 EUR | 20,23 EUR |
* Der Grundpreis gemäß Position 1 beinhaltet den Abrechnungspreis für einen Abrechnungsvorgang.
Hinweis: Die Bruttopreise enthalten die Umsatzsteuer in der aktuell gesetzlichen Höhe von 19%.
Alle Preise sind auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Die Berechnung erfolgt gemäß unseren aktuellen Preisbestimmungen.
Die FernWärme wird in Reutlingen im Blockheizkraftwerk (BHKW) Hauffstraße erzeugt und von dort zu den Abnehmern (private Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen) geleitet. Die Versorgung mit FernWärme erfolgt über unser etwa 44 Kilometer langes Rohrleitungsnetz. Das Heizwasser wird in unterirdisch verlegten und sehr gut isolierten Leitungen zu den Gebäuden transportiert.
Ein Großteil der FernWärme wird mit umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Das Heizkraftwerk besteht aus fünf BHKW-Modulen (10 MW elektrische Leistung, 11,9 MW thermische Leistung) und einer Kesselanlage zur Abdeckung von Spitzenlasten. Gut zu wissen: Bis Oktober 2025 werden die bisherigen BHKW-Module durch besonders effiziente und umweltschonende Aggregate ersetzt – zugunsten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Versorgung. Die neuen Module sind bereits H2-ready und können zukünftig auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Je nach Außentemperatur wird das FernWärme-Netz mit Heizwassertemperaturen zwischen 70 und 110 Grad Celsius betrieben. Die Wärmeübergabe an den Verbraucher erfolgt über die zwischengeschaltete Fernwärmeübergabestation. Das abgekühlte Wasser fließt in einem Kreislauf über eine zweite Rohrleitung wieder zurück zum Blockheizkraftwerk, wo es erneut erhitzt wird.
Sie benötigen für FernWärme einen Anschluss. Bitte fordern Sie mit dem Formular „Anfrage Netzanschluss" diesen an.
Ihr Heizungsbaubetrieb beantragt die Anmeldung zur FernWärme-Versorgung direkt bei uns.
Die Inbetriebnahme muss beantragt werden. Bitte schicken Sie uns dazu den Antrag zur Inbetriebnahme zu. Diesen finden Sie hier.
Wir kümmern uns um die technischen Voraussetzungen wie z. B. Hausanschluss und Zählersetzung.
Sie schließen einen FernWärme-Vertrag mit der FairEnergie.
Wir beliefern Sie zu den im Vertrag definierten Konditionen mit FernWärme.
Haben Sie Fragen zur FernWärme in Reutlingen?
Dann schauen Sie in unsere FAQ: Dort beantworten wir häufig gestellte Fragen.
Wir konzentrieren uns auf die Reutlinger Innenstadt und die Oststadt – dort ist die Nachfrage hoch und die Voraussetzungen für eine effiziente Versorgung besonders gut. 2025 starten wir mit dem Ausbau in der Kaiserstraße. Ziel ist es, vorhandene Netze gezielt zu verdichten und zu erweitern.
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Unsere Experten stehen Ihnen immer gerne zur bei allen Fragen rund um einen FernWärme-Anschluss zur Seite.
E-Mail: fernwaerme@fairnetzgmbh.de
Diese Frage lässt sich am besten beantworten. Wenn die Leitung bereits in der Straße liegt, kann ein FernWärme-Bezug innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. Idealerweise melden Sie sich bei uns und wir prüfen, wie wir Ihren Wunsch nach sicherer und komfortabler FernWärme schnell erfüllen können.
Für den Anschluss an das Fernwärmenetz stehen attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können bis zu 70 % der Kosten bezuschusst werden – je nach Voraussetzungen, etwa bei Heizungstausch oder niedrigem Einkommen. Zusätzlich gewährt FairEnergie derzeit einen Rabatt auf die Anschlusskosten in der Kaiserstraße. Neben der staatlichen Förderung ist auch eine steuerliche Abschreibung von 20 % der Investitionskosten über drei Jahre möglich. Welche Lösung für Sie die passende ist, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Fernwärme lohnt sich für alle vor allem dort, wo viele Anschlüsse auf engem Raum möglich sind – zum Beispiel in dicht bebauten Straßen mit Wohnhäusern, Gewerbeeinheiten, Schulen oder öffentlichen Einrichtungen. Je mehr Gebäude an das Netz angeschlossen werden, desto effizienter und wirtschaftlicher lässt sich die Wärme erzeugen und verteilen. Deshalb konzentrieren wir uns derzeit auf Gebiete wie die Innenstadt, die Oststadt – und ab 2025 die Kaiserstraße.
Thomas Linster
Telefon: 07121/582-3614
fernwaerme(at)fairenergie.de
Martin Schell
Telefon: 07121/582-3668
fernwaerme(at)fairenergie.de
Preise FernWärme (ab 01.07.2025)
Preise FernWärme (ab 01.04.2025)
Preise FernWärme (ab 01.01.2025)
Preise FernWärme (ab 01.10.2024)
Preise FernWärme (ab 01.07.2024)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.07.2025)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.04.2025)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.01.2025)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.10.2024)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.07.2024)
Preisbestimmungen für Fernwärme (ab 01.04.2024)
Investitionsgüterindex Code: GP-X002
Technische Anschlussbedinungen
Anmeldung zur Fernwärmeversorgung
Bescheinigung des Wärmenetzbetreibers
TÜV-Zertifikat – Primärenergiefaktor und CO2-Emissionsfaktor
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.07.2025
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.04.2025
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.01.2025
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.10.2024
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.07.2024
Bescheinigung Preisgleitformel zum 01.04.2024