H2Grid - Teilprojekt von H2-Wandel

In der Region Mittlere Alb – Donau – Ostwürttemberg entsteht in Baden-Württemberg unter dem Namen "H2-Wandel" ein Kompetenzzentrum für grünen Wasserstoff. Als eines von vier Leuchtturmprojekten steht H2-Grid für den Aufbau eines Systems zur lokalen und netzübergreifenden Erzeugung, Speicherung und den Transport von Wasserstoff. Zudem geht es um eine möglichst effiziente Verwendung in Kommunen, Quartieren, Industrie und Haushalten. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft, die zur Dekarbonisierung der Energieerzeugung, des Mobilitäts-, Industrie- und Gebäudesektors beiträgt.

Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt mit dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) den Aufbau des Kooperationsprojekts "H2-Wandel"  und gilt als Fördermittelgeber des H2-Grid.

Webseite von H2-Wandel

auf Facebook

bei LinkedIn

Projektinformation H2-Wandel

 

Investitionsvolumen/ Förderbedarf:57 Mio. € / 32 Mio. € 
Fördergebende Institutionen:Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Bundesland Baden-Württemberg
Leuchtturmprojekte:H2-Factory
H2-ToGo
­H2-Aspen
­H2-Grid
Projektlaufzeit:2022 - 2027

Projektinformation H2-Grid


 

Investitionsvolumen/ Förderbedarf:15 Mio. € / 10 Mio. € 
Projektstatus:Planungsphase

Das Projekt wird gefördert von

Kooperationspartner

Stadtwerke Tübingen

Stadtwerke Rottenburg

Stadtwerke Mössingen

FairEnergie GmbH und FairNetz GmbH Reutlingen

SÜLZLE-Gruppe

Hochschule für Forst Rottenburg

Technische Hochschule Ulm

Hochschule Reutlingen

Ihr Ansprechpartner

Daniel Schneider

Telefon: 07121/582-3580
E-Mail: daniel.schneider(at)fairnetzgmbh.de