Wir versorgen Sie rund um die Uhr mit den lebensnotwendigen Gütern Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme. Wie Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt schonen können, ohne gleichzeitig auf Komfort verzichten zu müssen, zeigen wir Ihnen anhand unserer Analysen und Tipps. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die Sie beachten sollten, um den Energiebedarf zu senken.
Der jährliche Energiebedarf eines Haushaltes hängt von folgenden Faktoren ab:
Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch optimieren können
Wie vielseitig Erdgas in seiner Anwendung ist, zeigt sich vor allem im Hausgebrauch. Keine andere Technik erlaubt beim Kochen eine so schnelle und gleichzeitig feine Abstimmung der Hitze. Es ist leistungsfähiger, ergiebiger und vor allem umweltschonender als andere Energien. Gut nachvollziehbar, dass Erdgas mittlerweile die Wunschenergie Nr. 1 ist.
Mit unserem Erdgas-Technik-Guide stellen wir Ihnen die aktuellsten Erdgasanwendungen für Heizsysteme und Warmwasserbereitung vor.
Gerne können Sie auch ein Strommessgerät der FairEnergie ausleihen, um Ihren "Energieverschwendern" im Haushalt aufzulauern.
Wenden Sie sich an unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 07121/5 82-37 00.
Hier finden Sie den Leihvertrag und die Messprotokolle zur Ermittlung Ihres Stromverbrauches:
Broschüre Stromverbrauch messen
Messprotokoll für Haushaltsgeräte
Seit März 2021 gibt es für einige Geräte ein neues EU-Energielabel. Der Grund: In den letzten Jahren gab es schnelle Effizienzverbesserungen. In mehreren Produktgruppen befinden sich heute fast alle Geräte in den obersten Effizienzklassen. Effizienzunterschiede sind für Verbraucherinnen und Verbraucher daher kaum noch zu erkennen. In einigen Produktgruppen gibt es gar keine Produkte mehr in den niedrigen Effizienzklassen. Deshalb hat die EU beschlossen, das Energielabel zu überarbeiten und die Produkte wieder über die gesamte farbige Effizienzskala von A bis G zu verteilen. Das betrifft die folgenden Produktgruppen:
Ab September beginnt die Umstellung für Lichtquellen. Weitere Produktgruppen werden nach und nach angepasst. Bis 2030 sollen alle Produktgruppen auf das neue EU-Energielabel umgestellt sein.