FairEnergie modernisiert Blockheizkraftwerk für eine klimafreundliche Zukunft

Innovative Technologie für eine nachhaltigere Energieversorgung in Reutlingen

Die FairEnergie investiert in die Zukunft: Das Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Hauffstraße wird modernisiert. Die bestehenden Erdgasaggregate aus dem Jahr 2011 werden durch hochmoderne, leistungsstärkere und umweltfreundlichere Anlagen ersetzt.

Ein entscheidender Fortschritt der neuen BHKW-Module: Sie sind direkt einsatzbereit für die Nutzung von Wasserstoff. Bereits heute können sie mit einem Anteil von mindestens 10% Wasserstoff betrieben werden. In Zukunft kann der wasserstoffbetriebene Anteil mit technischen Anpassungen deutlich höher werden. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Energieversorgung, da er überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen speichern und bei Bedarf wieder in Strom umwandeln kann. Der Energiemix aus Erdgas und Wasserstoff könnte deutlich dazu beitragen, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und Treibhausgasemissionen zu senken.
Auch die Luftqualität wird durch die Modernisierung verbessert: Die neuen Module werden mit einer hochmodernen Abgasreinigung ausgestattet, die Stickoxide reduziert. Alle Emissionsgrenzwerte werden eingehalten.

„Mit der Modernisierung unseres Blockheizkraftwerkes setzen wir einen weiteren Meilenstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung in unserer Region“, betont Jens Balcerek, Geschäftsführer der FairEnergie GmbH. „Wir verbinden innovative Technologie mit Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.“

Die Investition für das Gesamtprojekt beträgt knapp 6 Mio. Euro.

Die Arbeiten für die umfassende Modernisierung werden etwa acht Monate dauern. Nach einer dreimonatigen Testphase soll das modernisierte BHKW im Oktober 2025 in den Dauerbetrieb gehen.

Das BHKW ist zentraler Bestandteil für die Fernwärmeversorgung in Reutlingen. Der weitere Ausbau der Fernwärme startet bereits im April in der Innenstadt. Auch diese konsequente Entwicklung trägt zur nachhaltigen Wärmeplanung bei und stärkt die Versorgungssicherheit.